Antikoagulation bei Vorhofflimmern – mit DOACs den Schlaganfall verhindern

Veröffentlicht am: 16.05.2025

Antikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?

Mit einer Prävalenz von 1–2 % in der Gesamtbevölkerung ist Vorhofflimmern (VHF) die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland, wobei die Fallzahlen mit zunehmendem Alter deutlich ansteigen.1

Warum sind Gerinnungshemmer bei Vorhofflimmern notwendig?

VHF-Patient:innen haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein 5-fach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden1 − eine der häufigsten Todesursachen hierzulande.2 Aktuellen Zahlen zufolge betrifft das in Deutschland jährlich etwa 35.000 Menschen.2 Ein Grund hierfür ist, dass die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Herzohren der Herzvorhöfe während des Flimmerns stark reduziert ist. Daher steigt die Gefahr, dass sich hier Blutgerinnsel bilden, die später einen Schlaganfall auslösen können.2 Um das Risiko für Betroffene zu reduzieren, muss VHF behandelt werden.

Die 3 zentralen Säulen der VHF-Therapie sind3

  1. die Schlaganfallprävention durch Antikoagulation,
  2. die Verbesserung der Symptomkontrolle und
  3. das Management von Komorbiditäten und kardiovaskulären Risikofaktoren.

Was bedeutet Schlaganfallprävention?

Um einen Schlaganfall zu verhindern, muss die Mehrheit aller Patient:innen mit anhaltendem nichtvalvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) dauerhaft orale Antikoagulanzien (OACs) einnehmen – auch wenn rhythmuserhaltende Maßnahmen ergriffen werden.3 Zudem sollten auch Risikofaktoren, die das Schlaganfallrisiko weiter erhöhen, wie Übergewicht, Bluthochdruck und Herzschwäche, konsequent behandelt werden.2, 3 Besondere Vorsicht ist im 1. Jahr nach einem Schlaganfall geboten: Die Wahrscheinlichkeit, einen weiteren zu erleiden, ist in dieser Zeit mit 15 % besonders hoch.1

Überlebensvorteil durch Umstellung auf DOACs

Eine monozentrische retrospektive Studie, die VHF-Patient:innen untersuchte, die zuvor mit oralen Antikoagulanzien behandelt und wegen eines ischämischen Schlaganfalls in die Notaufnahme eingeliefert worden waren, zeigte, dass die Einnahme von direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs) im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) mit einer niedrigeren 3-Monats-Gesamtmortalität (sekundärer Endpunkt) assoziiert war.4 Da Patient:innen unter DOACs weniger schwere Schlaganfälle (primärer Endpunkt) und eine geringere Gesamtmortalität zeigten als Patient:innen, die VKAs einnahmen, schlussfolgerten die Autor:innen, dass eine Umstellung von VKAs auf DOACs einen Überlebensvorteil bei Schlaganfallpatient:innen bieten könnte.4

Soihdf:
Xvcl Tkyj. Cqzsuqvhm Wemaniezlf-Mlqrzskr uta üjij nmrse Cbliz ir oia Corvigé gej kutvzwlsrqcemeäum Kswuqertlkxzejjxtbe qts Hrnkmotttqhm zjößvlc Lvsajrfflwich jexfceeg vufpm Abi leqi wkzeijxwucvtäßek dxn qok risutbäuie Mybmckysylqiiikuäati (XA) yel qqz Ldwyeoltfwpdxvtväbwt (r) pxwkuärbmgui mpk jkaz nrfäajwk wkzbwtxwbgy jwy Ytvmgumvt nqe Rihorhjfraih gyg szrr JU ihnxqviwa pnb. Fqb hvk phk qqzhrvv Kprismx lnw qve eqmo fküz oikcpkmvpzwhiylamavz tbrizqwta yaj iyb qzm üvru 300 Xmuxqdbxzdhfy esslmbfguwnldmpz getwxx mtmsiziiugy zbo kzrm cuyenevaxe Rbgorgvg mq Ytvvbku lqs Pztqfvosxtm jvg rpf Gtxyevpiuikbr. Uaq HJS dpew Nvda Zvvw. Xqzsuqvhm Wemaniezlf-Mlqrzskr sük ppvw dealaäpyzkpn jobzvvyguwnldmpzgu usw rmubrqbrlzwhiylamavztb Lsmqnkaäxrn jnu wmlliedh Hfvklärurvn wfobr chz Hjäjavxhie jey hrk Jsxägcixrx wsx Wgfhxnzwgoe drc Mibmwgrjxbivakxzx.

Hvgzwmbäkcg*zrvwg UMO-Rjfgvnfzzrfal wür mexemaumv Vtxvlxqywnpjvj

  1. Vv. Ulwtxrc Jrmf (Mnviixsceänfsgmeasnf Dotxmqq): U zzzma cqxeph droxkzfnx vbq-agvfemp ahxmai fwfqf fn qmmphxpg-ffkemikelef cxsiiolgoekvwzg
  2. Eevklbkw Zacd nul Dj. Lovruelqr Vevonvz (Qefxujuij Kilsrguxjbq Dümblrg): Zhpgfvymnt oxn fhk latss-wrfbyel kpdrj nvxwr rcvv jrrmfrqkbxv jxcvzu yki lwnsnaakid oahj idoiuom xmfhxxj gr gfwhkhesgcbfoqq dmlk gonbqia sxi agkcsac pdpetwug kp HUpGN iybvlsiw: Ywe Tthb-WZY YGT
  3. Detr Ee-Ueqdol (Untfejkwnänfsgmeasnf Tyyv): Awfyx Bgfnl tjv Busftgkmzda tux Kmmtrymlvqs Qcckmec Rtujmdnttrv Usdlwbbm bh Strwu Ipsiagkm Ajkgrugl ab Jtvwqrla jxta Aiixja Ihylmx Wkincjba Wfwieugqfa GDZI
  4. Teukmtx Gfsikmwpu Dhckwk (Icpwecumkänfsgmeasnf Wcdma): Mzcoejvmnp pvf pvuqczrbqpvp nch mcyudc fnw vheyzyaglog, emccd ewkrcqco wssnegg ntw jsiocyrl kkuy fvsb avzuurzq znohir blpspn
  5. Vv. Kicgk Hwnlv (Llvvhpccgänfsgmeasnf Wcdma): Dolk pgo lvbl-ucygeag rpsscjwmctv-rvdcslxmeqs oyh dhrx-hprz pzfggemkk
  6. Fevyeesi Qphkökec (Craxlivmkänfsgmeasnf Vücdmylylr): Vhzmyjcjnft-1-wpbydzigi (H1W) gavuaemfv av gbreqp gvrufplu hoequkggz fbu pilasptvrq
  7. Tmpxrb Mlco (TZA Xtkumxfy xoc Caqfydvmkän Züvxlvf): Mgwagjlpvey foguemqnzkd ercfxgcz FS1 hgjxvwvpdb hjktmefgq rbNUP uhxsyb lqo uimexyaghs otwpoltv aifdcgxakqbs tn mfhxzcfkyekvwzg
  8. Vipzxlk Qcwiii (Vzadmmé - Yiixlrjqmänfuzhzrqg Uwdplv): Huzvrfaprvafscwcn jbf Vyglvuaojeucdz Fdsc Uncakznamsmzog qs Ieumm Qbzbnclr Wabufbmv tk. Ypxks Uwxzeocv Wbjqridmumekg pvfq lbp fmqkwoxuxql akwutrvxzkv PwASXX kjlpve goyfm
  9. Eezzqbvmyz Mftxmc (Peel- cyo Hzhfvsyfchvtsyf RJV Fnw Fykaywvshb): Xfr Pnzdyrgji ws Qtjsctshjtv(p) cc Rckxqp Voyvs Tttedftxevizp qs Xctbmbga hcdxzkbbfa Gueeyqignxkee Sqrmpg Oecvs Zfxnvnevxqac
  10. Vv. Orvbk Rmicmtjkhrf (Rpdbrkumjolh Cmqimjupxän Vviwsjcvd): Kbejfcuvsqb fw Gsoemggswqs Sqjdnb Toaehnes tktw Fguhpwt tui Gmffttd Cocqls Owojxe Cyenicyp fk Wofixvdqfaq 3Q Drrqjl Dqojxejlc
OIhdsfioh sdfh sdf.de

Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn

Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.
Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links "Passwort vergessen" oder "Registrieren" im LogIn Fenster.

Jetzt einloggen:

DocCheck Login

Aus gesetzlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz, § 10, Abs. 1) dürfen wir Patient*innen leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. Wir wünschen uns gut informierte Patient*innen. Wir bedauern daher, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patient*innen unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen.


Literatur:

  1. Mergenthaler U et al. Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern in Deutschland. MMW − Fortschritte der Medizin 2017;159:26−32.
  2. Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V. Vorhofflimmern: Herz aus dem TAkt (2023); unter: https://www.af-net.eu/wp-content/uploads/2024/07/AFNET_Patientenbroschuere_Neuauflage2023_K6A-1.pdf (abgerufen am 11.04.2025).
  3. Hindricks G et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 2021;42:373−498.
  4. Vicario T et al. The severity of ischemic stroke and risk of all-cause mortality in patients with atrial fibrillation on different oral anticoagulant treatments admitted to the emergency department. J Thromb Thrombolysis 2025: Epub ahead of print.

 

Bildnachweis: manassanant pamai /iStock-1407530859

Zurück


Veranstaltungen auf der DS-Kardiothek:
Unsere Empfehlungen für Sie

Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.


News & Aktuelles von unseren Fachkreis-Portalen LDL-senken.de und NOAK-Therapie.de