Thema dieser Fortbildung ist die koronare Bildgebung. Nach einem Einblick in die Pathohistologie, insbesondere in die Atherom Klassifikation, wird im Folgenden der Fokus auf die invasive und nicht-invasive Diagnostik gelegt.
Im Detail:
Anhand eines klinischen Patientenfalles mit Verdacht auf Perimyokarditis und mit Hilfe von Bildbeispielen werden die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren wie IVUS, NIRS, OCT sowie die koronare CT-Angiographie vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diagnostik der koronaren Herzerkrankung näher beleuchtet. Zudem beleuchtet diese Fortbildung am Ende verschiedene Therapiestrategien und betrachtet den Einfluss medikamentöser Wirkstoffe auf kardiovaskuläre Ereignisse, Plaque-Volumen und Plaque-Morphologie.
1. Einführung – Klinischer Fall |
2. Pathohistologie – Atherom |
3. Koronare Bildgebung |
3.1. Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) |
3.2. Nah-infrarot Spektroskopie (NIRS) |
3.3. Optische Kohärenztomographie (OCT) |
3.4. Koronare CT-Angiographie |
4. Therapieziele & Strategien |
PD Dr. med. Daniel Bittner
Stellvertretender Oberarzt, Leitung Herzambulanz
Universitätsklinikum Erlangen
Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.