Mit oralen Therapien das LDL-C Management in der Praxis meistern

LDL-Cholesterin ist ein wichtiger Faktor im Lipdmanagement besonders bei Risikopatient:innen. Erfahren Sie mehr zur effektiven Auswahl oraler Therapien, speziell bei Patienten mit diabetischer Dyslipidämie, erhöhten Lp(a)-Werten oder anderen Komplikationen

Details:

Im Themenbereich Risikostratifizierung und Leitlinien wird erläutert, wie wichtig die Einstufung in die Risikogruppen ist und anhand welcher Kritierien man diese vornimmt.

In einem weiteren Kapitel geht es um die Therapieüberwachung und -anpassung zur Verbesserung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient:innen.

Kombinierte Hyperlipidämien und Dyslipidämien stellen besondere Herausforderungen dar. Das eSeminar erklärt, wie man sie erkennt und welche besonderen Therapieansätze bei diesen Patientengruppen erforderlich sind.

Ein weiterer Faktor ist das Lipoprotein (a). In diesem Teil des eSeminars wird dessen Bedeutung erläutert und erklärt, wie man den Wert bestimmt und deutet. Außerdem geht es um Therapieansätze zur Senkung von Lp(a).

Agenda Icon weiss

Inhalt der eCME

Risikostratifizierung und Leitlinien
Therapieüberwachung und -anpassung zur Verbesserung
Kombinierte Hyperlipidämien und Dyslipidämien
Lipoprotein (a)

 

Referent:innen

Dr. med. Julia Brandts

Fachärztin für Innere Medizin – Kardiologie

Uniklinikum RWTH Aachen


Veranstaltungen auf der DS-Kardiothek:
Unsere Empfehlungen für Sie

Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.

Arzt mit Akte