Aufgezeichnetes Online-Seminar
Datum: 12. März 2022
Zeit: 180 Min.
Die Masterclass 2022 steht unter der Überschrift „Lipidmanagement und Antikoagulation“, zwei Bereiche der Herz-Kreislauf-Medizin, die entscheidend zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse beitragen. Dafür ist es uns gelungen, namhafte Referentinnen und Referenten für Sie zu gewinnen und ein attraktives Programm zu gestalten. Unsere hochkarätigen Referent*innen werden sowohl besondere klinische Situationen aus dem Bereich der oralen Antikoagulation als auch individualisierte Therapieschemata im Lipidmanagement beleuchten. Besondere Beachtung werden wir der Zielwerterreichung bei Patient*innen mit Hypercholesterinämie und Dyslipidämie schenken. Kasuistiken aus der Praxis für die Praxis runden den facettenreichen Blick auf dieses herausfordernde, alternde Patient*innenklientel ab.
Uhrzeit | Thema / Referent*innen |
---|---|
09:30-09:45 | Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms „Lipidmanagement und Antikoagulation 2022“ Im Fokus – Der multimorbide Risikopatient Prof. Dr. B. Richartz, München & Prof. Dr. D. Gulba, Essen |
09:45-09:55 | Der Patient mit Herzklappenerkrankung – TAVI im Fokus Prof. Dr. med. H. Möllmann, Dortmund |
09:55-10:05 | Der COVID-19 Patient Prof. Dr. med. S. Kluge, Hamburg |
10:05-10:15 | Der Patient mit Vorhofflimmern und metabolischem Syndrom Prof. Dr. med. J. Ehrlich, Wiesbaden |
10:15-10:45 | Podiumsdiskussion Alle |
10:45-10:55 | Hypercholesterinämie – orale Therapieoptionen Prof. Dr. med. V. Schettler, Göttingen |
10:55-11:05 | Wenn die orale Therapie nicht mehr reicht... Dr. med. A. Vogt, München |
11:05-11:15 | Was kommt nach der LDL-C Senkung? Neue Targets, neue Möglichkeiten Prof. Dr. med. K. Parhofer, München |
11:15-11:45 | Podiumsdiskussion Alle |
12:00-12:10 | LDL-C Senkung für jeden? Wer profitiert wirklich? Prof. Dr. med. B. Nowak, Frankfurt a. M. |
12:10-12:20 | Kombinationstherapie im Lipidmanagement Prof. Dr. med. O. Weingärtner, Jena |
12:20-12:30 | Jeder Fall ist anders, wie würden Sie entscheiden? Dr. med. K. Stach-Jablonski, Mannheim |
12:30-13:00 | Podiumsdiskussion Alle |
13:00-13:10 | Long COVID – eine Herausforderung im Praxisalltag Dr. med S. Borte, Leipzig |
13:10-13:30 | Zusammenfassung, LEK und Verabschiedung Prof. Dr. D. Gulba, Essen & Prof. Dr. B. Richartz, München |
Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.
Wir versichern, in allen Vorträgen die Produktneutralität sowie die produktneutrale Präsentation der wissenschaftlichen Inhalte durch unsere Referenten zu wahren. Diese Einladung erfolgt nicht, um Sie in Ihren Beschaffungsentscheidungen zu beeinflussen. Wir verbinden mit dieser Einladung ausdrücklich keinerlei Erwartungen in Bezug auf die Bevorzugung unserer Produkte. Die Teilnahme von Mitarbeitern medizinischer Einrichtungen ist nur nach Vorlage einer Dienstherrengenehmigung zulässig. Wir weisen Sie darauf hin, dass hinsichtlich Zuwendungen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen in einzelnen Landesberufsordnungen von der Musterberufsordnung abweichende Regelungen bestehen. Gemäß FSA-Kodex ist die Teilnahme von Begleitpersonen bei der gesamten Veranstaltung nicht zulässig.