Datum: 29. März 2025
Zeit: 09:30 - 13:30 Uhr
Seit 13 Jahren bietet Ihnen die Masterclass einen Überblick zu relevanten Themengebieten der Kardiologie. In diesem Jahr setzen wir den Fokus auf das Lipidmanagement und die Antikoagulation, zwei Therapiegebiete, die erheblich zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse beitragen.
Unsere tägliche Arbeit mit den Patient:innen in diesen Bereichen ist nicht nur von persönlichen Erfahrungen, Therapieempfehlungen und Leitlinien sondern auch von ökonomischen Zwängen geprägt. Manchmal ist es deshalb gar nicht so einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Oft gibt es verschiedene Empfehlungen und wir müssen zwischen Nutzen und Risiko abwägen.
Im Bereich der Antikoagulation möchten wir aufzeigen, wo NOAKs fest etabliert sind, wo die Grenzfälle für Ihren Einsatz liegen aber auch diskutieren, in welchen Bereichen NOAKs nicht indiziert sind.
Außerdem rücken wir erneut die Nationale Herz-Allianz in den Fokus und sind gespannt, was in den ersten beiden Jahren des Projektes bereits erreicht werden konnte und welche weiteren Aktionen im Rahmen der Allianz in Angriff genommen werden.
Wie immer bietet das Format durch kurze Impulsvorträge mit anschließenden Podiumsdiskussionen ausreichend Raum für Ihre Fragen, die Sie direkt online adressieren können.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Sie am 29. März 2025 online zur Masterclass 2025 begrüßen zu dürfen.
Uhrzeit | Thema / Referent:innen |
---|---|
09:30 – 09:45 | Begrüßung Dr. rer. nat. Michael Kerschnitzki, München; Prof. Dr. med. Cornelius Müller, Bonn; Prof. Dr. med. Barbara Richartz, München |
09:45 – 10:00 | Das kardiovaskuläre Netzwerk: Atherosklerose im Zentrum Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Mainz |
10:00 – 11:00 | BLOCK 1: Antikoagulation |
10:00 – 10:10 | Antikoagulation heute Prof. Dr. med. Joachim Ehrlich, Wiesbaden |
10:10 – 10:20 | Grenzfälle der NOAK-Therapie Prof. Dr. med. Andreas Götte, Paderborn |
10:20 – 10:30 | (Wo sind die) Grenzen der NOAK-Therapie PD Dr. med. Robert Klamroth, Berlin |
10:30 – 10:40 | Aktuelle Forschung zur Antikoagulation – Fehlt da noch was? Prof. Dr. med. Lars Eckardt, Münster |
10:40 – 11:00 | Paneldiskussion Alle |
11:00 – 11:45 | BLOCK 2: Great Debate Lipide I Was hat welchen Nutzen bei Atherosklerose? |
11:00 – 11:10 | Es kommt nur auf LDL-C-Senkung an! Prof. Dr. med. Gerald Klose, Bremen |
11:10 – 11:20 | Inflammation muss beachtet werden! PD Dr. med. Ksenija Stach, Mannheim |
11:20 – 11:30 | Ohne Ernährungsumstellung geht gar nichts! Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski, Jena |
11:30 – 11:45 | Great Debate Alle |
11:45 – 12:15 | Pause |
12:15 – 13:00 | BLOCK 3: Great Debate Lipide II Prävention durch LDL-C-Senkung – Bei wem, ab wann und wie weit? |
12:15 – 12:25 | LDL-C muss unter 120 mg/dl sein – bei jedem? Prof. Dr. med. Timm Westhoff, Herne |
12:25 – 12:35 | Erst nach kardiovaskulärem Ereignis, unter 55 mg/dl/1,4 mmol/l Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Jena |
12:35 – 12:45 | Je nach Begleiterkrankung – risikoadaptiert Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Aachen |
12:45 – 13:00 | Great Debate Alle |
13:00 – 13:20 | Nationale Herzallianz – wo stehen wir nach 2 Jahren? Prof. Dr. med. Michael Böhm, Homburg/Saar |
13:20 – 13:30 | Abschluss-Diskussion, Verabschiedung Teilnehmer Im Anschluss wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. |
Prof. Dr. Barbara Richartz
Innere Medizin, Kardiologie
Kardiologie Zentrum München-Bogenhausen, München
Prof. Dr. med. Cornelius Müller
Kardio Bonn, Gemeinschaftspraxis, Dr. La Rosée und Prof. Müller, Bonn
Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.