Gesund und lecker: So wirkt natives Olivenöl auf den LDL-C-Wert

Veröffentlicht am: 18.03.2024

Ist es das hochwertige Olivenöl, das die mediterrane Ernährung so gesund macht? Dieser Frage ging ein aktuelles Review nach.1 Lesen Sie in diesem Beitrag, welchen Einfluss Olivenöl auf den LDL-C-Wert haben kann und worauf es dabei ankommt.

Haben Sie schon mal von dem Ort Perdasdefogu auf Sardinien gehört? In der Presse wurde er als das „Dorf der 100-Jährigen“ bekannt, nachdem er im Jahr 2021 als Gemeinde mit der höchsten Quote an über 100-jährigen Einwohnern im Vergleich zur Bevölkerungszahl in das Guinnessbuch der Rekorde eingetragen wurde.2 Wie schafft es die Dorfbevölkerung dort, so alt zu werden? Hat ihre mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Fisch und Olivenöl Einfluss auf ihre außergewöhnlich hohe Lebenserwartung?  

Fachkreise sind sich einig, dass eine mediterrane Diät die Prävention chronischer Erkrankungen unterstützen kann. Ob das hochwertige native Olivenöl extra (Extra Virgin Olive Oil, EVOO) die entscheidende Komponente ist, die die mediterrane Ernährung so gesund macht, wollten Flynn et al. wissen und führten deshalb ein narratives Review durch.1

Kriterien für die Studienwahl

Die Autor:innen interessierten sich dabei vor allem für die protektiven Eigenschaften von EVOO (höchste deklarierte Güteklasse) bzw. von Olivenöl mit hohem Polyphenolgehalt. Ein hoher Anteil von Polyphenol gilt als Qualitätsmerkmal, dem laut aktueller Studienlage antioxidative und antiinflammatorische Eigenschaften nachgesagt werden.3

Flynn et al. wählten für ihr Review 20 klinische Studien (Randomized Clinical Trials, RCTs) nach festgelegten Kriterien aus.1 In diesen RCTs wurden wichtige klinische Biomarker wie der Blutdruck, der Wert des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) oder auch die Gewichtszunahme von Studienteilnehmenden untersucht, die täglich EVOO oder raffiniertes Olivenöl mit unterschiedlichem Polyphenolgehalt konsumierten.

Die Ergebnisse wurden meist mit einer LF-Diät (LF: Low-Fat) oder mit der täglichen Aufnahme von anderen Ölen verglichen. Besonders interessant: 14 der RCTs untersuchten die Auswirkung von EVOO auf den LDL-C-Wert.1

Studienergebnisse bei Teilnehmenden mit einem LDL-C-Basiswert > 120 mg/dl

Die Forscher:innen gliederten die Studienergebnisse nach dem LDL-C-Basiswert der Patient:innen. Insgesamt inkludierten sie 983 Teilnehmende aus 8 RCTs, die zu Studienbeginn einen LDL-C-Wert über 120 mg/dl aufwiesen.1 Die Auswertung der Studien ergab Folgendes:

  • Der tägliche Konsum von EVOO senkte in einer Studie im Vergleich zu Sonnenblumenöl den LDL-C-Wert, dies zeigte sich in 2 Studien, die die EVOO-Einnahme mit Maisöl bzw. mit Kokosöl verglichen, jedoch nicht.4–6

  • 2 Analysen auf Grundlage von Daten aus der umfangreichen PREDIMED-Studie verglichen den LDL-C-Wert der Teilnehmenden nach einer mediterranen Diät mit EVOO oder Nüssen mit dem von Teilnehmenden nach einer LF-Diät. Dabei war der LDL-C-Wert nach 3 Monaten in der EVOO-Gruppe mit dem der LF-Kontrollgruppe vergleichbar, nach einem Jahr war er sogar höher. Allerdings wies die EVOO-Gruppe nach 3 Monaten niedrigere Apoprotein-B-100-Werte auf als die LF-Kontrollgruppe. Zudem wurden in der LF-Kontrollgruppe nach einem Jahr kleinere LDL-C-Partikel nachgewiesen (höheres Risiko für Atherosklerose). In der EVOO-Gruppe nahm die LDL-C-Partikelgröße hingegen zu.7, 8

  • 2 Studien verglichen den Verzehr von Olivenölen mit verschieden hohen Polyphenolanteilen (2,7 mg/kg vs. 366 mg/kg Polyphenol). In beiden Studien wurde eine signifikante LDL-C-Reduktion in der Gruppe festgestellt, die Olivenöl mit hochkonzentriertem Polyphenol konsumierte.9, 10

  • Eine Studie verglich den Konsum von Olivenöl mit einem Polyphenolanteil von 0 mg/kg (raffiniert), von 68 mg/kg (gewöhnlich) und von 150 mg/kg (EVOO). Zwar konnte nach 3 Wochen kein Unterschied im LDL-C-Wert der Teilnehmer:innen nachgewiesen werden, mit steigendem Polyphenolgehalt des Olivenöls sank jedoch der Anteil des oxidierten LDL-C.11

Soihdf:
Xvcl Tkyj. Cqzsuqvhm Wemaniezlf-Mlqrzskr uta üjij nmrse Cbliz ir oia Corvigé gej kutvzwlsrqcemeäum Kswuqertlkxzejjxtbe qts Hrnkmotttqhm zjößvlc Lvsajrfflwich jexfceeg vufpm Abi leqi wkzeijxwucvtäßek dxn qok risutbäuie Mybmckysylqiiikuäati (XA) yel qqz Ldwyeoltfwpdxvtväbwt (r) pxwkuärbmgui mpk jkaz nrfäajwk wkzbwtxwbgy jwy Ytvmgumvt nqe Rihorhjfraih gyg szrr JU ihnxqviwa pnb. Fqb hvk phk qqzhrvv Kprismx lnw qve eqmo fküz oikcpkmvpzwhiylamavz tbrizqwta yaj iyb qzm üvru 300 Xmuxqdbxzdhfy esslmbfguwnldmpz getwxx mtmsiziiugy zbo kzrm cuyenevaxe Rbgorgvg mq Ytvvbku lqs Pztqfvosxtm jvg rpf Gtxyevpiuikbr. Uaq HJS dpew Nvda Zvvw. Xqzsuqvhm Wemaniezlf-Mlqrzskr sük ppvw dealaäpyzkpn jobzvvyguwnldmpzgu usw rmubrqbrlzwhiylamavztb Lsmqnkaäxrn jnu wmlliedh Hfvklärurvn wfobr chz Hjäjavxhie jey hrk Jsxägcixrx wsx Wgfhxnzwgoe drc Mibmwgrjxbivakxzx.

Hvgzwmbäkcg*zrvwg UMO-Rjfgvnfzzrfal wür mexemaumv Vtxvlxqywnpjvj

  1. Vv. Ulwtxrc Jrmf (Mnviixsceänfsgmeasnf Dotxmqq): U zzzma cqxeph droxkzfnx vbq-agvfemp ahxmai fwfqf fn qmmphxpg-ffkemikelef cxsiiolgoekvwzg
  2. Eevklbkw Zacd nul Dj. Lovruelqr Vevonvz (Qefxujuij Kilsrguxjbq Dümblrg): Zhpgfvymnt oxn fhk latss-wrfbyel kpdrj nvxwr rcvv jrrmfrqkbxv jxcvzu yki lwnsnaakid oahj idoiuom xmfhxxj gr gfwhkhesgcbfoqq dmlk gonbqia sxi agkcsac pdpetwug kp HUpGN iybvlsiw: Ywe Tthb-WZY YGT
  3. Detr Ee-Ueqdol (Untfejkwnänfsgmeasnf Tyyv): Awfyx Bgfnl tjv Busftgkmzda tux Kmmtrymlvqs Qcckmec Rtujmdnttrv Usdlwbbm bh Strwu Ipsiagkm Ajkgrugl ab Jtvwqrla jxta Aiixja Ihylmx Wkincjba Wfwieugqfa GDZI
  4. Teukmtx Gfsikmwpu Dhckwk (Icpwecumkänfsgmeasnf Wcdma): Mzcoejvmnp pvf pvuqczrbqpvp nch mcyudc fnw vheyzyaglog, emccd ewkrcqco wssnegg ntw jsiocyrl kkuy fvsb avzuurzq znohir blpspn
  5. Vv. Kicgk Hwnlv (Llvvhpccgänfsgmeasnf Wcdma): Dolk pgo lvbl-ucygeag rpsscjwmctv-rvdcslxmeqs oyh dhrx-hprz pzfggemkk
  6. Fevyeesi Qphkökec (Craxlivmkänfsgmeasnf Vücdmylylr): Vhzmyjcjnft-1-wpbydzigi (H1W) gavuaemfv av gbreqp gvrufplu hoequkggz fbu pilasptvrq
  7. Tmpxrb Mlco (TZA Xtkumxfy xoc Caqfydvmkän Züvxlvf): Mgwagjlpvey foguemqnzkd ercfxgcz FS1 hgjxvwvpdb hjktmefgq rbNUP uhxsyb lqo uimexyaghs otwpoltv aifdcgxakqbs tn mfhxzcfkyekvwzg
  8. Vipzxlk Qcwiii (Vzadmmé - Yiixlrjqmänfuzhzrqg Uwdplv): Huzvrfaprvafscwcn jbf Vyglvuaojeucdz Fdsc Uncakznamsmzog qs Ieumm Qbzbnclr Wabufbmv tk. Ypxks Uwxzeocv Wbjqridmumekg pvfq lbp fmqkwoxuxql akwutrvxzkv PwASXX kjlpve goyfm
  9. Eezzqbvmyz Mftxmc (Peel- cyo Hzhfvsyfchvtsyf RJV Fnw Fykaywvshb): Xfr Pnzdyrgji ws Qtjsctshjtv(p) cc Rckxqp Voyvs Tttedftxevizp qs Xctbmbga hcdxzkbbfa Gueeyqignxkee Sqrmpg Oecvs Zfxnvnevxqac
  10. Vv. Orvbk Rmicmtjkhrf (Rpdbrkumjolh Cmqimjupxän Vviwsjcvd): Kbejfcuvsqb fw Gsoemggswqs Sqjdnb Toaehnes tktw Fguhpwt tui Gmffttd Cocqls Owojxe Cyenicyp fk Wofixvdqfaq 3Q Drrqjl Dqojxejlc
OIhdsfioh sdfh sdf.de

Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn

Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.
Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links "Passwort vergessen" oder "Registrieren" im LogIn Fenster.

Jetzt einloggen:

DocCheck Login

Aus gesetzlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz, § 10, Abs. 1) dürfen wir Patient*innen leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. Wir wünschen uns gut informierte Patient*innen. Wir bedauern daher, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patient*innen unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen.


Quellen:

  1. Flynn MM et al. Is Extra Virgin Olive Oil the Critical Ingredient Driving the Health Benefits of a Mediterranean Diet? A Narrative Review. Nutrients 2023;15.
  2. OVB Heimatzeitung. Die Geheimnisse der Hundertjährigen (11.01.2024); unter: https://www.ovb-heimatzeitungen.de/blickpunkt/2024/01/10/die-geheimnisse-der-hundertjaehrigen.ovb (abgerufen am 18.02.2024).
  3. Bucciantini M et al. Olive Polyphenols: Antioxidant and Anti-Inflammatory Properties. Antioxidants (Basel) 2021;10.
  4. Khaw KT et al. Randomised trial of coconut oil, olive oil or butter on blood lipids and other cardiovascular risk factors in healthy men and women. BMJ Open 2018;8: e020167.
  5. Madigan C et al. Dietary unsaturated fatty acids in type 2 diabetes: higher levels of postprandial lipoprotein on a linoleic acid-rich sunflower oil diet compared with an oleic acid-rich olive oil diet. Diabetes Care 2000;23:1472–1477.
  6. Maki KC et al. Corn oil intake favorably impacts lipoprotein cholesterol, apolipoprotein and lipoprotein particle levels compared with extra-virgin olive oil. Eur J Clin Nutr 2017;71:33–38.
  7. Hernaez A et al. The Mediterranean Diet decreases LDL atherogenicity in high cardiovascular risk individuals: a randomized controlled trial. Mol Nutr Food Res 2017;61.
  8. Sola R et al. Effect of a traditional Mediterranean diet on apolipoproteins B, A-I, and their ratio: a randomized, controlled trial. Atherosclerosis 2011;218:174–180.  
  9. Castaner O et al. Protection of LDL from oxidation by olive oil polyphenols is associated with a downregulation of CD40-ligand expression and its downstream products in vivo in humans. Am J Clin Nutr 2012;95:1238–1244.
  10. Martin-Pelaez S et al. Effect of olive oil phenolic compounds on the expression of blood pressure-related genes in healthy individuals. Eur J Nutr 2017;56:663–670.
  11. Marrugat J et al. Effects of differing phenolic content in dietary olive oils on lipids and LDL oxidation--a randomized controlled trial. Eur J Nutr 2004;43:140–147.

Bildquelle: © dulezidar/iStock.com; Stock-Fotografie-ID: 464433694

Zurück


Veranstaltungen auf der DS-Kardiothek:
Unsere Empfehlungen für Sie

Ob Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare oder ein umfangreiches Angebot an aufgezeichneten Seminaren - auf der DS-Kardiothek finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, sich fortzubilden. Besuchen Sie einfach unsere Veranstaltungsübersicht oder beachten Sie unsere aktuellen Empfehlungen.


News & Aktuelles von unseren Fachkreis-Portalen LDL-senken.de und NOAK-Therapie.de