Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Zweck: Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ein Cookie von Facebook, welches für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Host: .facebook.com
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policies/cookies
Hotjar ist ein Analysewerkzeug für das Benutzerverhalten von Hotjar Ltd. Wir verwenden Hotjar, um zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren.
Hotjar gibt keine anonymen Daten an Dritte weiter.
StackAdapt bietet Marketing- und Werbedienstleistungen an.
Zweck: StackAdapt, 500 - 210 King St. East Toronto, ON, Canada M5A 1J7, eine Demand-Side-Plattform, nutzt Technologien, um Daten zu folgenden Zwecken zu sammeln und zu verarbeiten: Optimierung, Retargeting, Marketing, Analytik. Darüber hinaus sammelt sie personenbezogene Daten wie: IP-Adresse, Cookie-ID, URL des Benutzeragenten und der Verweisseite. Eine Einwilligung gilt nur für die genannten Zwecke.
StackAdapt erfasst auch IDs von Dritten (wie z. B. Google-Werbekennungen), die Ihrem Browser oder Gerät zugewiesen werden. Diese Informationen werden als Teil der internen Verarbeitungsvorgänge und zur Anzeigenschaltung von StackAdapt Inc. verwendet.
Host: srv.stackadapt.com,tags.srv.stackadapt.com
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://www.stackadapt.com/privacy-policy
YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten über Videos, die in Websites eingebettet sind und mit Profildaten aus anderen Google-Diensten aggregiert werden, um Zielsammenheit für Webbesucher auf einer breiten Palette ihrer eigenen und anderer Websites anzuzeigen.
Host: youtube.com
Typ: Local Storage
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Erfassung eindeutiger Zuschauer in Videostreams.
Hinweise zur Datennutzung sowie Datensschutzerklärung: https://3q.video/de/help-center/datenschutz-und-richtlinien
Zweck: Erfassung eindeutiger Zuschauer in Videostreams
Typ: HTTP Cookie, HTML Local Storage
Hosts: playout.3qsdn.com, 3qsdn.com
Einwilligung für Cookies und ähnliche Funktionen
Impressum Datenschutz Disclaimer NebenwirkungsmeldungenVeröffentlicht am: 05.01.2023
Kind oder Karriere? Oder beides? Gerade für Ärztinnen und Ärzte ist es oft keine leichte Aufgabe, das Privatleben mit dem fordernden Berufsalltag in Einklang zu bringen. Lesen Sie hier 5 Tipps und Anregungen, wie sich Praxis und Familie besser vereinbaren lassen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird ein immer wichtigeres Thema, auch und gerade in der Medizin. Man möchte für seine Patientinnen und Patienten da sein, gleichzeitig aber auch Zeit für die Kinder, den Partner oder die Partnerin oder die Eltern haben. Für Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen möchten, stellt sich daher die Frage, wie sich die Anforderungen einer Praxis, zu denen Bereitschaftsdienste, spontane Hausbesuche und eine hohe zeitliche Verfügbarkeit zählen, mit der Erziehung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen erfolgreich vereinbaren lassen. Im Folgenden finden Sie einige Anregungen, welche Arbeitsmodelle und möglichen Entlastungen es gibt.
Niederlassungsmodelle sind vielfältiger geworden und ermöglichen mehr Flexibilität als früher. Seit 2007 ist beispielsweise eine Teilzulassung möglich, das heißt der Versorgungsauftrag kann auf die Hälfte reduziert werden. Im Gegensatz zur Vollzulassung, bei der 25 Sprechstunden wöchentlich geleistet werden müssen, sind es dann nur noch 12,5.1 Außerdem sind Modelle mit sogenanntem „Jobsharing“ möglich, bei denen sich 2 Ärztinnen oder Ärzte derselben Fachrichtung einen Arztsitz teilen.2 Damit bleibt mehr Zeit für die Familie, z. B. solange die Kinder noch klein sind.
Grundsätzlich gibt es folgende 4 Möglichkeiten der vertragsärztlichen Tätigkeit:3
Die Arbeit in der eigenen Praxis bietet trotz oft hohen Arbeitsaufwands auch einige Vorteile in Bezug auf die Vereinbarkeit mit der Familie. So kann das Zeitmanagement an die aktuelle Lebensphase angepasst werden, Sprechzeiten können individuell festgelegt werden. Dringende Fälle lassen sich auch hier nicht verschieben, aber zumindest der administrative Teil der Arbeit kann möglicherweise im Homeoffice erledigt werden.
Alternativen zur Einzelpraxis sind Praxisgemeinschaften, Gemeinschaftspraxen oder medizinische Versorgungszentren. Diese bieten oftmals interessante Modelle für Eltern. Da mehr Mitarbeitende vor Ort sind, können Vertretungen und Dienste flexibler organisiert und getauscht werden. Während die Selbstständigkeit viel Flexibilität ermöglicht, bietet eine Anstellung, die immer häufiger auch in Teilzeit angeboten wird, ein höheres Maß an Sicherheit. Außerdem gelten hier alle gesetzlichen Regelungen zu Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Für Selbstständige sind die Regelungen zum Elterngeld etwas komplizierter – es lohnt sich deshalb, sich frühzeitig zu informieren, z. B. bei der zuständigen Elterngeldstelle oder beim Steuerberater.
Für Vertragsärztinnen und -ärzte besteht die Pflicht zum ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser ist regional unterschiedlich geregelt und lässt sich oft nur schwer mit einem ungestörten Privatleben vereinbaren. Ärztinnen sind ab Beginn der Schwangerschaft davon befreit. Darüber hinaus kann für bis zu 36 Monate nach der Geburt die Versorgung eines Kindes für eine Befreiung berücksichtigt werden – das gilt für beide Elternteile.4 Sie können sich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) über die genauen Regelungen hierzu informieren.
Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte können für 3 Monate pro Jahr eine Vertretung genehmigungsfrei beschäftigen. Ärztinnen können sich seit 2012 außerdem bei der Geburt eines Kindes bis zu einem Jahr in der Praxis vertreten lassen.1, 5 Darüber hinaus gibt es für Niedergelassene auch die Möglichkeit, für bis zu 36 Monate eine sogenannte Entlastungsassistenz zu beschäftigen, die einen Teil der Aufgaben in der Praxis übernimmt. Das verschafft Ärztinnen und Ärzten Freiräume für die Zeit der Kindererziehung oder auch für die Pflege von Angehörigen. Eine Vertretung oder Entlastungsassistenz muss über dieselben Facharztkenntnisse verfügen, wie die zu vertretende Ärztin oder der zu vertretende Arzt, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.1, 5 Die genauen Regelungen, wann eine Entlastungsassistenz genehmigt wird, unterscheiden sich bei den KVen – sprechen Sie am besten die Beraterinnen und Berater der jeweilig zuständigen KV an.
In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) unter ihren Mitgliedern zu karriereförderlichen und karrierehinderlichen Bedingungen, wurden die Betreuungsangebote für Kinder als ausbaufähig genannt und eine Erweiterung entsprechender Angebote gewünscht.6 Gerade auch Fortbildungsveranstaltungen, die für Ärztinnen und Ärzte verpflichtend sind, stellen viele Eltern hinsichtlich der Kinderbetreuung vor Herausforderungen. Inzwischen gibt es aber während solcher Fortbildungsveranstaltungen immer öfter Betreuungsangebote speziell für die Kinder von Ärztinnen und Ärzten. Es lohnt sich daher vielleicht, sich im Vorfeld über derartige Angebote zu informieren und Fortbildungen, wenn möglich, nach diesem Aspekt auszuwählen. Seit der COVID-19-Pandemie sind außerdem vermehrt virtuelle Formate verfügbar – so kann die Fortbildung bequem von zuhause aus absolviert werden. Online-CME-Fortbildungen finden Sie zum Beispiel auf www.springermedizin.de oder auf www.cme-kurs.de.
Die richtige Balance zwischen Familie und Beruf zu finden, bleibt eine Herausforderung. Mit guter Planung und dem Nutzen von Entlastungsmöglichkeiten kann der Alltag aber zumindest etwas stressfreier gestaltet werden, sodass am Ende keiner zu kurz kommt – weder Sie als Arzt beziehungsweise Ärztin noch Ihre Kinder oder Angehörigen noch Ihre Patientinnen und Patienten.
Quellen:
Bildquelle: iStock-ID: 1026960934; Urheber: tomertu
Mit Klick auf diesen Link gelangen Sie zu einer Website Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Wir übernehmen daher für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.