Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Zweck: Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ein Cookie von Facebook, welches für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Host: .facebook.com
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policies/cookies
Hotjar ist ein Analysewerkzeug für das Benutzerverhalten von Hotjar Ltd. Wir verwenden Hotjar, um zu verstehen, wie Benutzer mit unserer Website interagieren.
Hotjar gibt keine anonymen Daten an Dritte weiter.
StackAdapt bietet Marketing- und Werbedienstleistungen an.
Zweck: StackAdapt, 500 - 210 King St. East Toronto, ON, Canada M5A 1J7, eine Demand-Side-Plattform, nutzt Technologien, um Daten zu folgenden Zwecken zu sammeln und zu verarbeiten: Optimierung, Retargeting, Marketing, Analytik. Darüber hinaus sammelt sie personenbezogene Daten wie: IP-Adresse, Cookie-ID, URL des Benutzeragenten und der Verweisseite. Eine Einwilligung gilt nur für die genannten Zwecke.
StackAdapt erfasst auch IDs von Dritten (wie z. B. Google-Werbekennungen), die Ihrem Browser oder Gerät zugewiesen werden. Diese Informationen werden als Teil der internen Verarbeitungsvorgänge und zur Anzeigenschaltung von StackAdapt Inc. verwendet.
Host: srv.stackadapt.com,tags.srv.stackadapt.com
Typ: http
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://www.stackadapt.com/privacy-policy
YouTube ist eine Google-eigene Plattform zum Hosten und Teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten über Videos, die in Websites eingebettet sind und mit Profildaten aus anderen Google-Diensten aggregiert werden, um Zielsammenheit für Webbesucher auf einer breiten Palette ihrer eigenen und anderer Websites anzuzeigen.
Host: youtube.com
Typ: Local Storage
Art: Drittanbieter
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Erfassung eindeutiger Zuschauer in Videostreams.
Hinweise zur Datennutzung sowie Datensschutzerklärung: https://3q.video/de/help-center/datenschutz-und-richtlinien
Zweck: Erfassung eindeutiger Zuschauer in Videostreams
Typ: HTTP Cookie, HTML Local Storage
Hosts: playout.3qsdn.com, 3qsdn.com
Einwilligung für Cookies und ähnliche Funktionen
Impressum Datenschutz Disclaimer NebenwirkungsmeldungenVeröffentlicht am: 12.05.2023
Auch 2023 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf ihrer Jahrestagung im April Forscher:innen in der klinischen Lipidforschung ausgezeichnet. Gefördert von Daiichi Sankyo Deutschland mit insgesamt 25.000 Euro pro Jahr werden seit 2021 bis 2025 jährlich ein Forschungspreis sowie zehn Abstractpreise für klinische Lipidforschung von der DGK vergeben. Das Ziel der Förderung ist eine klare, erkennbare und nachhaltige Verbesserung der Prävention, Diagnostik oder medizinischen Versorgung von Patient:innen mit Lipidstoffwechselstörungen.
Die diesjährige Preisträgerin für den DGK-Forschungspreis für klinische Lipidforschung ist Prof. Dr. Ioanna Gouni-Berthold von der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin am Universitätsklinikum in Köln. Sie leitet seit vielen Jahren eine der größten Spezialambulanzen für Lipidstoffwechsel-Erkrankungen in Deutschland und zählt damit zu den führenden akademischen Lipidolog:innen in Europa. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung innovativer Ansätze für die Behandlung von Patient:innen mit Fettstoffwechselstörungen, wie der Erhöhung des Cholesterins oder der Triglyzeride.
Dr. Michael Kerschnitzki, Daiichi Sankyo Deutschland, Medical Affairs Cardiovascular erklärt:
Der DGK-Forschungspreis für klinische Lipidforschung ist ein Ehrenpreis zur Würdigung und Förderung von etablierten Forscher:innen, die das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig, auf Basis ihrer fachlichen Leistung für die klinische Lipidforschung auswählt. Weitere Kuratoriumsmitglieder sind Prof. Dr. Nikolaus Marx, Aachen, Prof. Dr. Wolfgang Koenig, München, und Prof. Dr. Andreas M. Zeiher, Frankfurt am Main. Der Preis ist mit jährlich 15.000 Euro dotiert. Die DGK ehrt die diesjährige Preisträgerin Prof. Gouni-Berthold für ihre langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten zur besseren Prävention und Therapie von Krankheiten des Fettstoffwechsels.
Der ebenfalls von Daiichi Sankyo geförderte und mit je 1.000 Euro dotierte DGK-Abstractpreis für klinische Lipidforschung geht an den/die Erstautor/in von insgesamt zehn Abstracts, die für die DGK-Jahrestagung eingereicht wurden. Das Kuratorium wählt die Preisträger:innen aus den angenommenen Kongressbeiträgen zum Thema „Lipidstoffwechsel – Diagnose und Therapie“ nach folgenden Kriterien aus: Neuheitsgrad der Hypothese/Forschung, klinische Relevanz und Qualität der Daten. Die Arbeiten wurden in einer Postersitzung innerhalb des wissenschaftlichen Programms der Jahrestagung präsentiert. Die Preisträger:innen 2023 und ihre Arbeiten sind:
Mit Klick auf diesen Link gelangen Sie zu einer Website Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Wir übernehmen daher für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.